Fortbildungen/Vorträge

Der Ansatz der systemorientierten Pädagogik findet seit einiger Zeit immer mehr Einzug in pädagogische Arbeitsfelder.

Pädagogische Kontexte stehen vor immer neuen Veränderungen und Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen. Durch den systemischen Blick können größere Zusammenhänge in den Focus genommen werden und somit Lösungen sichtbar gemacht werden, die für alle Beteiligten hilfreich sein können.

Durch seine wertschätzende und lösungsorientierte Ausrichtung und dem methodischen Handwerkszeug, bietet der systemische Ansatz neue und konkrete Ideen für die Arbeit mit Kindern, den Eltern und dem Team. So können auch herausfordernde Situationen im Alltag souverän gemeistert werden.

Unsere Fortbildungsthemen für den Bereich „Pädagogik!

Systemisches Arbeiten im Team


Die Zusammenarbeit im Team stellt uns im Alltag oft vor große Herausforderungen. Steigende Anforderungen, die Komplexität der Aufgaben, sowie vielfältige Veränderungen sind Herausforderungen, die es als Team zu meistern gilt. Mit Hilfe des systemischen Wissens können neue Impulse für ein wertschätzendes Miteinander und eine kompetente Zusammenarbeit gewonnen werden.

Verhaltensweisen von Kindern mit Hilfe des systemischen Wissens verstehen und begleiten


Von aggressiven bis hin zu sozial schüchternen Verhaltensweisen zeigen und Kinder vielfältige Reaktionenm, die ein Hinweis auf ihre inneren Nöte und Befindlichkeiten sein können. Im pädagogischen Alltag sind ein Teil dieser Kinder in ihren Verhaltensweisen kaum zu beeinflussen. Zureden und Erklärungen scheinen nicht anzukommen. Neue Erfahrungen, Veränderungen im Tagesablauf oder auch ein Wechsel der Betreuungspersonen, sind für diese Kinder nur schwer zu bewältigen. Durch den systemischen Blick auf die Zusammenhänge der Lebensbiographie des Kindes und den aktuellen Herausforderungen machen diese Verhaltensweisen von Kindern einen jedoch einen Sinn. Die Bedeutung der unterschiedlichen Bindungsstile und die Auswirkung von traumatischen Situationen im Lebensverlauf der Kinder werden in dieser Fortbildung deutlich gemacht.

Herausfordernde Elterngespräche systemisch führen


Die Zusammenarbeit mit Eltern gilt als wichtige Ressource für die ganzheitliche Förderung der Kinder. Eine besondere Herausforderung bilden oft Elterngespräche mit problematischen Inhalten. In dieser Fortbildung erhalten Sie lösungsorientiere Impulse und Methoden für die praktische Durchführung von Elterngesprächen.

Systemisch „präsent“ sein- In Balance den Alltag meistern


Der Berufsalltag ist neben den vielen kostbaren und schönen Momenten auch mit vielen Herausforderungen und Anforderungen verbunden. Durch die zunehmenden vielfältigen Aufgaben fehlt oft die Kraft für das Wesentliche. Doch die Kinder in der heutigen Zeit mit all ihren Bedürfnissen und Anliegen fordern und brauchen von als Pädagogen unsere ganze Aufmerksamkeit und Präsenz. Mit sich selbst und der eigen Kraft verbunden zu sein, auch in Zeiten der Mehrfachbelastung, ist eine große Kunst. Die Fortbildung vermittelt viele wirkungsvolle, systemische Methoden und Interventionen, um im stressigen Arbeitsalltag, erfolgreich in der eigenen Kraft und Kompetenz zu bleiben.

Systemisches Ressourcenmanagement für Führungskräfte


Als Führungskraft einer Einrichtung ist man verschiedensten Spannungsfeldern ausgesetzt. Die Komplexität der Aufgaben, das Führen und Motivieren eines Teams, sowie die steigenden Anforderungen, verbunden mit der Dynamik vieler Veränderungsprozesse, sind Herausforderungen die es zu meistern gilt. In dieser Fortbildung lernen Sie als Führungskraft die Bedeutung der Lösungsorientierung kennen um blockierende Entwicklungsprozesse in der Einrichtung wieder in Bewegung zu bringen. Die Stärkung der eigenen Handlungskompetenz bei Konfliktsituationen im Team wird ein grosser Baustein der Fortbildung sein.


Unsere Vorträge

„Wie bleibe ich in stressigen Situationen im Familienalltag mit meinen Kindern präsent, wertschätzend und in der eigenen Kraft!“


„Mein Kind, was willst Du mir sagen?“


Die Verhaltensweisen vom eigenen Kind verstehen lernen um hilfreich als Eltern zu reagieren!

„ … wie spreche ich mit meinem Kind, ohne zu schimpfen?“


Die Inhalte der „Gewaltfreien Kommunikation mit Kindern“ sind ein hilfreiches Werkzeug für einen klaren, wertschätzenden Umgang im Miteinander ohne zu verletzen.

„ … wo sind wir nur als Paar geblieben?“


Den Schlüssel zur Balance zwischen Eltern-, und Paarebene finden um gemeinsam als Team die Herausforderungen des Alltags meistern.

„Mama sein -, gestalte die Rolle deines Lebens!“


Als Mama in der heutigen Zeit ringen wir oft um die Balance zwischen Familie und Beruf. Alle Aufgaben zu bewältigen und dabei sich selbst nicht zu verlieren stellt oft eine große Herausforderung dar. In diesem „Mama-Workshop“ wird es darum gehen Strategien zu entwickeln um im Alltagstrubel mit sich selbst in Verbindung zu bleiben, um in Gelassenheit alle anstehenden Aufgaben zu meistern.

„Vater sein-, gestalte die Rolle deines Lebens!“


Es gibt eine neue Generation von Vätern. Diese „neuen Vätern“ entscheiden sich immer bewusster für ein Kind und beteiligen sich aktiver am Entwicklungsprozess ihrer Kinder. Die Bedeutung der väterlichen Bindung in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Kinder wird dabei ein zentraler Baustein sein. Die Botschaft meines Kindes „hinter dem Verhalten“ zu lesen ist oft eine große Herausforderung. An diesem Abend werden praktische Tips für eine wertvolle Begleitung und die Bedeutung der „väterlichen Präsenz“ für den Entwicklungsverlauf der Kinder beleuchtet.


Unsere Workshops

„ Mit Lust und Liebe „Vater-sein!“


Viele Männer in der heutigen Zeit entscheiden sich immer bewusster für ein Kind. Und somit auch für die Rolle als Vater. Sie beteiligen sich aktiver und präsenter an der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder. Sie wollen ihre Rolle als Vater bewusst gestalten. „Papa sein“ mit vollem Einsatz. Das bedeutet den Kindern den Rücken zu stärken, damit das Abenteuer „FAMILIE“ Freude schafft.

Deshalb möchten wir Ihnen eine Plattform schaffen für Sie selbst, anstehende Themen und den gemeinsamen Austausch.

Inhalte der Workshopreihe sind:

  • Potentiale als Vater stärken
  • Eigene Werte als Vater – was will ich meinen Kindern vorleben?
  • Die Bedeutung der eigenen Väterlinie
  • Eigene Rollenfindung als Vater
  • Bindungstheorie- speziell für die Vater-Kind-Bindung
  • Entwicklungsphasen des Kindes kennen lernen und begleiten
  • Verhaltensweisen meines Kindes verstehen lernen
  • Konkrete Tips im Umgang mit meinem Kind in stressigen Situationen
  • Balanceakt – Familie und Beruf
  • Partnerschaft leben im Familienalltag
  • Die Bedeutung der „Väterlichen – Präsenz“ für das Kind
  • Ideen, Aktionen und Rituale für Väter mit ihren Kindern

„ Mit Lust und Liebe „Mutter-sein!“


Aus ganzem Herzen den Kindern eine liebevolle Mutter zu sein kann bei all den Anforderungen die der Familien-,  und dem Berufsalltag mit sich bringt eine Herausforderung sein. Den eigenen Ansprüchen und den der Familienmitgliedern gerecht zu werden, ohne dabei sich selbst zu vergessen ist ein großer Balanceakt. Die Rolle der Mutter mit den eigenen Potentialen selbstbewusst zu leben kann bei der Vielzahl an Einflussfaktoren oft zum Marathon werden. Der Schlüssel liegt in der eigenen Stärke sich frei zu machen von „Erwartungen“ und gleichzeitig die Verantwortung in der Rolle als Mama entspannt zu leben.

Im Rahmen der „Mütter-Workshop-Reihe“ möchten wir Ihnen eine Plattform schaffen um sich auszutauschen, neues Wissen für neue Verhaltensmöglichkeiten zu schaffen und die Stärkung in der eigenen Rolle zu erfahren.

Themen der „Workshop-Reihe“ sind:

  • Potentiale als Mutter stärken
  • Eigene Werte im Focus – was will ich meinen Kindern vermitteln?
  • Die Bedeutung der eigenen Mütterlinie
  • Eigene Rollenfindung als Mutter
  • Bindungstheorie- speziell für die „Mutter-Kind-Bindung“
  • Entwicklungsphasen des Kindes kennen lernen und begleiten
  • Verhaltensweisen meines Kindes verstehen lernen
  • Konkrete Tipps im Umgang mit meinem Kind in stressigen Situationen
  • Balanceakt: Familie und Beruf
  • Partnerschaft leben im Familienalltag
  • Die Bedeutung der „Mütterlichen-Präsenz“ für das Kind
  • Ideen, Aktionen und Rituale für Mütter mit ihren Kindern

„Trotz Alltag- Mit Lust und Liebe Partner sein!“ Workshop für Paare


Im Alltagstrubel und all den zu bestehenden Herausforderungen als Familie bleibt die Zeit als Paar oft auf der Strecke. Der Alltag nimmt oft den gesamten Raum an Zeit und Energieressourcen in Anspruch. Die Mehrfachbelastungen rauben Kraft und Nerven, so dass das Konfliktpotential  in den Familien steigt. So fragen sich oft viele Paare: „… wo sind wir nur als Paar geblieben?“

Dieser Workshop soll den Paaren die Möglichkeit bieten neben dem Familien und Berufsalltag eine neue Lebensqualität als Paar zu entwickeln. Die Aktivierung des individuellen Beziehungspotentiales steht dabei im Mittelpunkt so dass Beziehungsglück wieder möglich ist. So kann aus dem neuen Miteinander eine unerschöpfliche Kraftquelle entstehen um als Team alle Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Themen im Paarworkshop sind:

  • Wo sind wir nur als Paar geblieben?
  • Aktivierung der Beziehungsressourcen in Gang setzen
  • Eigene Muster aus der Herkunftsfamilie als Mann und Frau entschlüsseln
  • Ein neues Miteinander als Paar entwickeln
  • Konflikte als Schlüssel für das Entdecken eigener Bedürfnisse
  • Erarbeitung von Lösungen in Konfliktsituationen
  • Verantwortung für eigene Bedürfnisse übernehmen als Schlüssel für Beziehungsglück
  • Gemeinsame Visionen für eine erfüllte Zukunft entwickeln